Sachgebiet Haushalt und Controlling

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Aufzug vorhanden
  • Rollstuhlgeeignet

Anmerkungen

Aufgaben:

Haushaltsplanung und Finanzmanagement

  • Haushaltsplanung (Aufstellung der Entwürfe des Haushaltsplanes und der Nachträge mit entsprechenden Anlagen, Aufstellung des Haushaltssicherungskonzeptes, Ermittlung finanzwirtschaftlicher Eckdaten, Betreuung der mittelbewirtschaftenden Ämter und Sonderdienste)
  • Finanzausgleich (Veranlagung, Festsetzung und Abwicklung der Zahlungen im Finanzausgleich, Kreisumlage und Zuschlag, Schlüsselzuweisungen, Krankenhaus- und LWV-Umlage, Zinsdienstumlage u. a.)
  • Finanz- und Schuldenmanagement (Aufnahme und Verwaltung von Investitions- und Kassenkrediten inklusive Zinsmanagement)
  • Dienstleistungen (Abfallwirtschaftsbetrieb, Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft)

Zentrales Controlling

  • Unterstützung der Verwaltungsführung und Ämter in Entscheidungsprozessen der Zielplanung (strategiebildende Zieldefinition, Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung) und Zielerreichungskontrolle (Berichtswesen)
  • Unterbreitung von Handlungsempfehlungen zu Steuerungs-/Gegensteuerungsmaßnahmen
  • Leistungen: Entwicklung und Einsatz der Controllinginstrumente (Berichtswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung)
  • Unterstützung und Aufbau eines dezentralen Controlling
  • Beteiligung an der Haushaltsplanung und -konsolidierung
  • Durchführung von Projekten im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells
  • Aufbau und Pflege von Systemen und Prozessen zur Erfüllung oben genannter Verwaltungsführungsaufgaben
  • Führungsorientiertes Informationssystem zur Unterstützung der Verwaltungsführung und Ansprechpartner für die Verwaltungsführung
  • Controlling versteht sich auch als "Schnittstelle" zwischen der Politik und der Verwaltung

Beteiligungscontrolling

  • Sichtung und Auswertung aller steuerungsrelevanten Informationen zur Vorbereitung von Entscheidungen in Bezug auf Beteiligungen
  • Aufbau und verantwortliche Durchführung eines regelmäßigen Berichtswesen für die Beteiligungen
  • Beteiligungsbericht (jährlich)
  • Quartalsberichte
  • Einholung und Auswertung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der Beteiligungen
  • Fachliche Unterstützung der Vertreter des Kreises in den jeweiligen Beteiligungen durch Sichtung der Beschlussvorlagen, Kommentierungen und Abgabe von Empfehlungen
  • Vorbereitung von Verträgen bzgl. Finanzbeziehungen zwischen dem Landkreis, den Beteiligungen und Einrichtungen
  • EU-Beihilferecht, insbesondere Betrauung/Beleihung der Beteiligungen, Fertigung entsprechender Vorlagen für die politischen Gremien, Auszahlung der Beihilfen sowie Prüfung der Überkompensation im Rahmen der Betrauung/Beleihung
  • Zuweisungen und Mitgliedsbeiträge an Vereine und Verbände